Neubau Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums Essen Straßenansicht mit langgestrecktem Backsteinbaukörper und gerundeter Fassade im Bereich des Hörsaals.

Neubau Lehr- und Lernzentrum Essen

Das Lehr- und Lernzentrum des Uniklinikums Essens bildet den südlichen Abschluss des Klinikumareals. Es fügt sich durch seine Kubatur und Materialwahl in die Umgebung ein und tritt als Mittler zwischen großmaßstäblichen Klinikumgebäuden und angrenzender Wohnbebauung auf.

Der zentral gelegene Haupttreppenraum mit seinen angegliederten Foyerflächen dient der inneren Verteilung und Orientierung und verbindet den als Zweibund ausgebildeten östlichen Gebäudeabschnitt mit dem Gebäudekopf im Westen.

Im Gebäudekopf befinden sich der zweigeschossige Hörsaal mit 260 Sitzplätzen in den beiden Obergeschossen, ein Bereich mit Lerncafé und CIP-Pool im Erdgeschoss und der Simulations-Arena mit Nebenräumen im Untergeschoss.

Im östlichen Trakt sind in den drei oberirdischen Geschossen Seminar- und Kleingruppenräume und Skills-Labs angeordnet. Die verschiedenen Raumtypen ermöglichen eine flexible Nutzung je nach Gruppengröße und Lehrinhalten.

Die innere Struktur spiegelt sich im äußeren Erscheinungsbild wieder. Die horizontalen Fensterbänder bilden im Osten den Seminarflügel in der Fassade ab. Im Westen verweisen die vertikalen Fensterschlitze auf das dahinter befindliche Auditorium.

Eine Lüftungsanlage als kombiniertes Zu- und Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung und einer adiabaten Kühlung be- und entlüftet das Gebäude. Die Lüftung erfolgt im Hörsaal, den Lehrräumen und den zugehörigen Aufenthaltsräumen bedarfsabhängig mit Luftqualitätssensoren und Fensterkontakten. Die Frischluft wird so den tatsächlichen Erfordernissen angepasst und als Quellluft impulsarm im Sockelbereich der Schränke ausgeblasen. Über Wärmerückgewinnung wird im Winter 75 % der Gebäudewärme wieder zurückgewonnen.

Auftraggeber

Universitätsklinikum Essen

Leistungsphasen

1 bis 8

Jahr

2014

Entwurfsverfassendes Büro

Architekten Brüning Rein

Bruttogrundfläche

BGF 4.500 qm

BDA Auszeichnung guter Bauten 2014

Publikumspreis

Fotografien 1 bis 3

Ziegelei Hebrok Natrup-Hagen KP

Fotografien 4 bis 10

Universitätsklinikum Essen

Neubau Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums Essen Detail der Eingangsfassade mit einer Pfosten-Riegelkonstruktion, wie sie sich in die Runde und orthogonal zulaufende Backsteinfassade einfügt. Neubau Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums Essen Mauerwerk-Detail, welches ein Fensterband und seine Gliederung zeigt. Neubau Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums Essen Foyer im obersten Geschoss mit Sichtbetonwänden, Holzpaneelen, Oberlicht und Brüstung. Neubau Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums Essen Hörsaalfoyer mit Holztüren und Holzverkleidungen, Downlights, Sichtbetonwänden und Natursteinboden. Neubau Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums Essen Innenraum des Auditoriums oder großen Hörsaals mit ansteigendem Gestühl und vertikalen raumhohen Fensterschlitzen. Neubau Lehr- und Lernzentrum des Universitätsklinikums Essen Mittelflur mit dreiecksförmigen Aufweitungen, Wänden aus Sichtbeton, Natursteinboden und Akustikdecke. Das Bild zeigt den Neubau des Lehr- und Lernzentrum in Essen. Abgebildet ist der zentrale Mittelflur, welcher das Gebäude längsseitig durchzieht, er ist gekennzeichnet durch Wände aus Sichtbeton, Muschelkalk auf dem Boden und einer Gipskarton-Abhangdecke. Das Bild zeigt den Neubau des Lehr- und Lernzentrum in Essen. Abgelichtet ist ein Exemplarischer Seminarraum der als Simulationsraum für Behandlungszimmer im Klinikalltag dient. Er ist belegt mit 2 einzelnen Krankenhausbetten sowie von einer Raumhohen Schrankwand eingefasst. Das Bild zeigt den Neubau des Lehr- und Lernzentrum in Essen. Abgelichtet ist ein Seminarraum, welcher durch eine einseitige Glasscheibe den Blick in einem Simulationsraum erlaubt. Hier werden praxisnahe Situation im Klinikalltag nachgestellt und können durch diesen Seminarraum zeitgleich besprochen und evaluiert werden.
Rein Wiechers Architekten